Mein Angebot in der Psychoonkologie richtet sich an Menschen, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind – sei es als Betroffene oder als Angehörige. Ich bin für Sie da, um Sie in dieser herausfordernden Zeit zu begleiten und zu unterstützen. Mein Ziel ist es, Ihnen Raum für Ihre Gefühle zu geben, gemeinsam Wege zur Bewältigung zu finden und dabei zu helfen, Ihre Lebensqualität zu stärken.
Eine Krebsdiagnose wirft oft viele Fragen, Ängste und Unsicherheiten auf. In meiner Arbeit geht es darum, diese Gefühle ernst zu nehmen und sie gemeinsam mit Ihnen anzuschauen. Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem alles gesagt werden darf – sei es Trauer, Wut, Angst oder Hoffnung. Niemand sollte sich in dieser Zeit allein fühlen.
Ich möchte Ihnen helfen, trotz der schwierigen Umstände Momente zu finden, die Ihnen Guttun und Kraft schenken. Das kann durch Gespräche geschehen, durch gezielte Entspannungstechniken oder durch das Entwickeln von Strategien, die zu Ihrer Lebenssituation passen. Gemeinsam arbeiten wir daran, was Sie brauchen, um sich unterstützt und gestärkt zu fühlen.
Auch als Angehörige stehen Sie oft vor großen Herausforderungen. Es ist nicht leicht, für einen geliebten Menschen da zu sein und gleichzeitig auf sich selbst zu achten. Ich unterstütze Sie dabei, einen Umgang mit Ihren eigenen Sorgen und Belastungen zu finden, damit Sie für sich selbst als auch für die Betroffenen stark sein können.
In jeder Phase der Erkrankung – sei es die Diagnose, die Behandlung, die Zeit danach oder auch der Umgang mit schweren Entscheidungen – bin ich an Ihrer Seite. Mit Empathie und Verständnis begleite ich Sie auf diesem Weg und helfe Ihnen, Schritt für Schritt Orientierung und Halt zu finden.
Mein Angebot ist für Sie da, um diese Zeit ein wenig leichter und bewältigbarer zu machen – mit Herz, Menschlichkeit und viel Erfahrung. Sie sind nicht allein, und ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg unterstützen zu dürfen.
Psychische Herausforderungen:
- Angst, Depression und Anpassungsschwierigkeiten.
- Belastung durch Körperbildveränderungen und Selbstwertprobleme.
- Einsamkeit, Isolation und posttraumatische Belastungen.
Soziale Herausforderungen:
- Beziehungen- und familiäre Konflikte.
- Finanzielle Sorgen und berufliche Einschränkungen.
- Soziale Isolation und Stigmatisierung.
- Abhängigkeit von Unterstützung und Pflege.